Vorlesetag im November
Am 15. November findet der bundesweite Vorlesetag statt, an dem wir uns in diesem Jahr beteiligen werden. Ab 15:30 Uhr werden aller 15 Minuten andere Geschichten in…
Lößnitzer Leseclub Abschluss im Mai und neuer Club ab August
Anfang Mai haben wir den Leseclub für das Schuljahr 2023/24 mit einer Abschlussparty beendet. Von insgesamt 50 angemeldeten Teilnehmern konnten 28 Leser ein Zertifikat erhalten und 24…
Aktivitäten des Vereins Lößnitzer Bildungsweg e. V.
Auch in diesem Jahr haben wir uns um die Beschaffung der Birkenbäumchen gekümmert, um unseren Schulanfängern in den Eingangsbereichen der drei Grundschulen einen traditionellen und würdigen Rahmen…
Klöppelkurse ab September
Apropos Klöppler – das Angebot für einen Klöppelkurs kam bei den Lößnitzern so gut an, dass wir jetzt sogar an zwei Nachmittagen das traditionelle Handwerk anbieten können:…
Buchlesung für Kinder am 16. August, 16-17Uhr
Im Bürgerhaus in Lößnitz Anmeldung zur Lesung nimmt die Bibliothek Lößnitz entgegen.
Neue Vereinsräume ab Mai
Am 31. Mai feierten wir die Eröffnung unserer Vereinsräume in der Oesfeldstraße 2, ehem. Radio Grüttner. Nun haben wir die Möglichkeit, Veranstaltungen, Vorlesungen und sonstige Treffen in…
Unsere Schwerpunkte
- Selbständigkeit
- Sorgfalt
- Merkfähigkeit
- Leistungsbereitschaft
- Aufmerksamkeit
- Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz
- Selbstorganisation
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- Kooperationsbereitschaft
Gemeinsam Stark: Projekte und Kooperationen in Lößnitz
Mit gemeinsamen Projekten und Kooperationen in der Stadt Lößnitz wollen wir o.g. Kompetenzen fördern und unterstützen.
Den Blick auf die Stärken eines jeden Kindes richten.
Unser Land braucht kluge und kreative Köpfe. Neues herzustellen erfordert Mitarbeit und Mitdenken, aber auch Vertrauen in die eigene Kraft. Jedes Kind, jeder Schüler bzw. Jugendliche soll seine eigenen Fähigkeiten entdecken und so seine Persönlichkeit entwickeln. Wir richten bei Bildung und Erziehung unser Augenmerk auf folgende Gaben und Stärken, d.h. wir überlegen, wie wir diese vom Kindergarten über Schule bis hin zu Beruf und Studium fördern können: